Startup-Portrait: WebsiteToolTester – „Hilfe zur Selbsthilfe für Homepage-Bastler“

Schaut man sich derzeit im Internet um, findet man sie überall, an jeder Ecke, auf jeder Homepage, in jedem sozialen Netzwerk. Die Rede ist von Tools, jenen digitalen Helferlein, die unseren (Arbeits-)Alltag ein bisschen einfacher machen wollen. Doch so schön die riesige Auswahl auch ist, sie kann auch zum Fluch werden. Beispielsweise dann, wenn wir gar nicht wissen, welches Tool das optimale für unsere Zwecke ist und kein großes Budget zum Testen mehrere Möglichkeiten bereitsteht. An diesem Punkt setzt das Startup WebsiteToolTester an.

 

Der Gründer

robertRobert Brandl ist ein klassischer Solopreneur, der den WebsiteToolTester peu à peu aus den erwirtschafteten Gewinnen erweitert hat. Nach seinem beruflichen Background gefragt, antwortet Brandl im getLaunched-Interview: „Studiert habe ich BWL. Eigentlich habe ich mich nie als klassischen BWLer gesehen, aber dass ich etwas Selbständiges machen wollte, stand für mich schon sehr früh fest. Schon als Kind habe ich samstags auf dem Dorfflohmarkt meine alten GameBoy Spiele verkauft, was mir immer viel Spaß gemacht hat. Leider war ich da mit dem Verhandeln noch nicht so gut, wodurch ich die Spiele manchmal halb verschenkt habe. Nach vier Jahren Agenturleben in Frankfurt am Main habe ich letztendlich den Sprung ins kalte Wasser gewagt und mit WebsiteToolTester mein eigenes Business aufgebaut.“ In den letzten Jahren konnte der Gründer jeweils einen Mitarbeiter einstellen. Inzwischen umfasst das Team fünf Mitglieder inklusive Chef.

 

Die Entstehung der Startup-Idee

Der WebsiteToolTester ist aus einem ganz persönlichen Bedürfnis heraus entstanden. Während Robert Brandl dabei war, eine eigene Homepage zu erstellen, stieß er immer wieder an seine Grenzen, wenn es um die Programmierung ging. „Ohne tiefergehende Coding-Kenntnisse war das früher echt schwer!“, erinnert sich der Entrepreneur zurück. „2009 bin ich dann das erste Mal auf Jimdo und Webnode gestoßen. Damit ist es selbst mir leichtgefallen, eine Website aufzubauen. Nach intensiver Recherche habe ich mich dann entschlossen, die gesammelten Infos zu den Homepage-Baukästen auf einer eigenen Website zu veröffentlichen, eigentlich zunächst eher als Übungsprojekt.“ Als Brandl bemerkte, dass der Traffic zunahm und zahlreiche Fragen von Besuchern eintrafen, entschied er sich, das Projekt zu professionalisieren. Mittels Affiliate Links monetarisierte er seine Homepage, der WebsiteToolTester wurde geboren.

 

Der Gründungsprozess

Dass seine Geschäftsidee so gut bei den Usern ankam, überraschte Robert Brandl zunächst sehr. Es dauerte jedoch nicht lang, bis er sich dazu entschied, seinen Job zu kündigen und endlich den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Den nächsten Step beschreibt Brandl so: „Um den Gründungszuschuss zu bekommen, musste ich einen Business Plan anfertigen. Dafür gibt es im Netz zwar ganz gute Vorlagen, ich kann mir aber gut vorstellen, dass ein Tool wie das 7 Key Model diesen Prozess vereinfacht.“ Nachdem der Gründerzuschuss neun Monate später auslief, war der WebsiteToolTester bereits so etabliert, dass er sich von selbst finanzieren konnte. „Die ersten zwei Jahre habe ich in meinem Schlafzimmer und in Cafés gearbeitet, inzwischen sitzen wir in einem Coworking Space in Barcelona.“, erinnert sich Robert Brandl an die ersten Jahre als Unternehmer zurück.

 

Wofür steht der WebsiteToolTester?

Ich habe Robert Brandl im Interview gefragt, ob der WebsiteToolTester einer bestimmten Philosophie folgt. Darauf erhielt ich diese Antwort: „Unsere Artikel und Testberichte sind immer aus der Einsteigerperspektive geschrieben. Der Großteil unserer Leser verfügt über keine großartigen technischen Kenntnisse. Die meisten wären schnell verschreckt, wenn wir mit kryptischen Vokabeln um uns schmeißen würden. Selbstredend ist, dass wir nur Website-Tools empfehlen, die wir auch selbst gut finden. Ansonsten tun wir unser Bestes, um offen auf Kommentare und auch auf Kritik zu reagieren. Es gibt einige Wettbewerber, gerade im englischsprachigen Bereich, die eher geldgetrieben agieren und deren Empfehlungen nicht immer im Nutzersinne sind.“

 

Die Produkte vom WebsiteToolTester

Das Startup WebsiteToolTester testet und vergleicht die besten Homepage-Baukästen. Dieser Service, der sich vorrangig an Gründer, Freiberufler und Vereine (alles Zielgruppen mit geringem Budget) richtet, kann auch als „Hilfe zur Selbsthilfe“ bezeichnet werden. „Wir zeigen ihnen, wie man seine Website selbst erstellt und welcher Anbieter dafür am besten geeignet ist.“, so Robert Brandl. Neben klassischen Baukästen wie Jimdo, Weebly und Wix testet das Unternehmen inzwischen auch immer mehr Shopsysteme sowie professionellere Plattformen wie WordPress. Außerdem gibt es ein eBook, in dem genau erklärt wird, welche Möglichkeiten bei der Webseiten-Erstellung bestehen.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=5jIol3xetPg]

Darüber hinaus verriet mit Robert Brandl im Gespräch, dass der WebsiteToolTester längst nicht sein einziges Eisen im Feuer ist: „Es gibt einige Spin-Off Projekte, wie z.B. EmailToolTester.com, wo wir Newsletter Tools bewerten. Neuester Spross der ToolTester-Projekte ist AppToolTester.com, eine Vergleichsplattform für App-Baukästen. Denn nicht nur Webseiten lassen sich im Baukasten-Verfahren erstellen, sondern mehr und mehr auch Apps. Speziell für dieses Projekt habe ich Steve, einen Australier angestellt, da wir hauptsächlich den englischsprachigen Markt bedienen.“

 

Die Zukunft von WebsiteToolTester

Da das Startup im letzten Jahr stark gewachsen ist, gilt es für Robert Brandl aktuell, „diese neuen Baustellen zum Fliegen zu bringen“. Für den Gründer ist diese Phase gerade sehr interessant, da er nun nicht mehr ganz so nah am Produkt arbeitet, sondern sich mehr auf die Organisation und die Unternehmensführung konzentrieren kann und muss.

 

tooltester-team-sm

 

Und was bringen die nächsten fünf Jahre? „Fünf Jahre sind in diesem schnelllebigen Geschäft ja eine halbe Ewigkeit 🙂 Ehrlich gesagt, dachte ich am Anfang nicht, dass ich WebsiteToolTester überhaupt fünf Jahre lang betreiben werde (inzwischen sind es schon sechs!). Die Arbeit macht mir riesig Spaß und deswegen möchte ich das Business auch gerne weiter ausbauen (zusätzliche Projekte, neue Sprachen), das Ganze allerdings behutsam. Es ist halt auch ein Stück weit ein Lifestyle-Business, ungebremstes Wachstum ist hier gar nicht unbedingt das primäre Ziel.“

 

Auswandern mit Startup

2013 ist Robert Brandl gemeinsam mit seiner Frau von Frankfurt ins spanische Barcelona gezogen. Mit im Gepäck: Sein Startup WebsiteToolTester. „Mein Business habe ich strikt nach dem Prinzip aufgebaut, dass ich es von überall aus betreiben kann. Von daher war der Umzug kein großes Problem. Schwieriger war es da schon, meine Frau vom Umzug zu überzeugen :)“, erzählt mir der Unternehmer im Interview. Gefragt nach den Vorteilen dieses internationalen Umzugs, antwortet Brandl: „Nicht nur ist die Stadt extrem lebenswert (auch nach nun schon vier Jahren), auch das mediterrane Klima ist angenehm und zudem sind die Lebenshaltungskosten um einiges günstiger als in Frankfurt. Außerdem fördert der Staat die Schaffung von Festanstellungen, was sich bei den Lohnnebenkosten meiner Angestellten bemerkbar macht. Aber nichts ist vergleichbar mit dem tollen Gefühl, abends nach der Arbeit mit dem Roller zum Stand runterzufahren und noch zwei Stunden Beach Volleyball zu spielen :)“

Mit dieser beneidenswerten Vorstellung möchte ich das Startup-Portrait vom WebsiteToolTester nun gern abschließen.

 

Sind auch Sie Startup-Gründer und der Meinung, dass getLaunched.io Ihr Unternehmen einmal vorstellen soll? Dann freuen wir uns sehr über einen Kommentar unter diesem Beitrag oder eine E-Mail an info@jf-texte.de.

Fotos: © Robert Brandl